Die Code Week lädt Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene europaweit dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Jedes Jahr im Herbst bietet sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen: In spannenden Workshops und Mitmachangeboten können alle Interessierten sich im spielerischen und auch kritischen Umgang mit Hard- und Software erproben und entdecken, wieviel Spaß, Kreativität und Teamwork im Programmieren steckt.
Die EU Code Week wurde 2013 ins Leben gerufen - seitdem wird die Bewegung von Ehrenamtlichen getragen. Unterstützt wird sie von der Europäischen Kommission und in Deutschland von einem Team aus ehrenamtlichen Botschafter*innen (Code Week Germany). Dabei ist die Code Week Hamburg einer von neun Regio Hubs bundesweit. Die Code Week ist eine Graswurzelbewegung. Egal ob Schule, Universität, Unternehmen, gemeinnützige Initiative oder engagierte Einzelperson - jede*r kann Veranstaltungen beisteuern. So entstehen jedes Jahr zehntausende Workshops und Mitmachangebote. Die Code Week bringt Menschen aus ganz Europa zusammen und fördert mit praxisorientierten Lernangeboten das Verständnis für eine zunehmend digitalisierte Welt.
Mehr Informationen zum Selbstverständnis der Code Week findet ihr hier.
Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern »Innovation«, »Internationale Verständigung« und »Lebendige Bürgergesellschaft«. 1959 von dem Unternehmer Kurt A. Körber ins Leben gerufen, ist die Stiftung heute von ihren Standorten Hamburg und Berlin aus national und international aktiv.
Seit 2016 engagiert sich die Körber-Stiftung für die Code Week in Hamburg und auch darüber hinaus für mündiges Handeln und eine starke Zivilgesellschaft im digitalen Zeitalter. Sie setzt sich für die Vermittlung umfassender digitaler Kompetenzen ebenso ein wie für eine gesamtgesellschaftliche Debatte über die Gestaltung des digitalen Wandels.
Die Bücherhallen Hamburg sind mit jährlich 4,8 Millionen Besuchern die publikumsstärkste Kultureinrichtung Hamburgs und mit 35 Standorten das größte öffentliche Bibliothekssystem in Deutschland. Mehr als 1,7 Millionen Medien in über 30 Sprachen können ausgeliehen oder vor Ort genutzt werden; dazu gehören neben Büchern unter anderem auch CDs, Zeitschriften, Computerspiele und ein großer Bereich für digitale Medien: die eBuecherhalle.
In allen Stadtteilen bieten die Bücherhallen Veranstaltungen zur Vermittlung von Medienkompetenz, aber auch Workshops zu Musik, Fotografie oder Gamedesign stehen auf dem Programm. Diese Vielfalt spricht Menschen jeder Herkunft und aller Interessens- und Altersgruppen an.
Catharina Koller ist Ansprechpartnerin für die Programmplanung und -gestaltung der Code Week Hamburg.
Mustafa Eren ist Ansprechpartner für Lehrkräfte und Fragen rund um Aufwandsentschädigungen.
Nele Steigerwald ist Ansprechpartnerin für die Code Week Regio-Hubs und überregionale Code Week-Themen.
Rojda Firtina unterstützt die Programmplanung und -gestaltung der Code Week Hamburg.