Zum Hauptinhalt springen

Über die Code Week Hamburg

Die Code Week lädt Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene europaweit dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Jedes Jahr im Herbst bietet sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen: In spannenden Workshops und Mitmachangeboten können alle Interessierten sich im spielerischen und auch kritischen Umgang mit Hard- und Software erproben und entdecken, wieviel Spaß, Kreativität und Teamwork im Programmieren steckt.

Die Code Week Hamburg ist Teil der EU Code Week, die 2013 ins Leben gerufen wurde – seitdem wird die Bewegung von Ehrenamtlichen getragen. Unterstützt wird sie von der Europäischen Kommission und in Deutschland von einem Team aus ehrenamtlichen Botschafter*innen (Code Week Germany). Dabei ist die Code Week Hamburg einer von neun Regio Hubs bundesweit. Die Code Week ist eine Graswurzelbewegung. Egal ob Schule, Universität, Unternehmen, gemeinnützige Initiative oder engagierte Einzelperson ­– jede*r kann Veranstaltungen beisteuern. So entstehen jedes Jahr zehntausende Workshops und Mitmachangebote. Die Code Week bringt Menschen aus ganz Europa zusammen und fördert mit praxisorientierten Lernangeboten das Verständnis für eine zunehmend digitalisierte Welt.

Mehr Informationen zum Selbstverständnis der Code Week findet ihr hier.

Veranstalter

Gesellschaftliche Entwicklung braucht Dialog und Verständigung. Mit operativen Projekten, in Netzwerken und gemeinsam mit Partner:innen stellen wir uns aktuellen Herausforderungen in unseren Handlungsfeldern „Innovation“, „Internationale Verständigung“ und „Lebendige Bürgergesellschaft“ und geben „Kulturimpulse für Hamburg“. 1959 von dem Unternehmer Kurt A. Körber ins Leben gerufen, sind wir heute mit eigenen Projekten und Veranstaltungen national und international aktiv.

Seit 2016 engagiert sich die Körber-Stiftung mit der Code Week in Hamburg und auch darüber hinaus ein für zukunftsfähige Bildung, digitale Teilhabe und die Vermittlung umfassender digitaler Kompetenzen.

Die Bücherhallen Hamburg sind mit jährlich 4,8 Millionen Besuchern die publikumsstärkste Kultureinrichtung Hamburgs und mit 35 Standorten das größte öffentliche Bibliothekssystem in Deutschland. Mehr als 1,7 Millionen Medien in über 30 Sprachen können ausgeliehen oder vor Ort genutzt werden; dazu gehören neben Büchern unter anderem auch CDs, Zeitschriften, Computerspiele und ein großer Bereich für digitale Medien: die eBuecherhalle.

In allen Stadtteilen bieten die Bücherhallen Veranstaltungen zur Vermittlung von Medienkompetenz, aber auch Workshops zu Musik, Fotografie oder Gamedesign stehen auf dem Programm. Diese Vielfalt spricht Menschen jeder Herkunft und aller Interessens- und Altersgruppen an. 

Ansprechpartner:innen

Catharina

Catharina

Catharina Koller ist Ansprechpartnerin für die Programmplanung und -gestaltung der Code Week Hamburg.


Johanna

Johanna

Johanna Stumme ist Ansprechpartnerin für Lehrkräfte.


Nele

Nele

Nele Steigerwald ist Ansprechpartnerin für die Code Week Regio-Hubs und überregionale Code Week-Themen.


Paula

Paula

Paula Jänicke unterstützt die Programmplanung und -gestaltung der Code Week Hamburg.


Presse­anfragen

 + mehr erfahren

Diese Initiativen machen die Code Week möglich

ai-omatic

Wir sind ai-omatic, ein Hamburger IT-Startup. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und unserer einzigartigen Predictive Maintenance Lösung wollen wir die Industrie revolutionieren. Wir haben eine innovative Methode entwickelt, die durch ein komplexes mathematisches Modell Anomalien ohne vorher festgelegte Grenzwerte erkennt.

+ mehr erfahren

App Camps

Die Organisation App Camps ist gemeinnützig und möchte Kinder und Jugendliche für digitale Themen begeistern. Mithilfe der Online-Lernplattform können Lehrkräfte aller Schularten und andere Multiplikator*innen interaktive Kurse zu Themen rund um Programmieren und Medienkompetenz durchführen.

+ mehr erfahren

Bundesweite Informatikwettbewerbe

Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik und am Programmieren zu wecken sowie Informatik-Talente aufzuspüren und zu fördern. BWINF richtet dazu drei Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber, den Jugendwettbewerb Informatik und den Bundeswettbewerb Informatik.

+ mehr erfahren

ClimateArtFest

Als neues, internationales & transdisziplinäres Kunstfestival wollen wir neue Wege finden, um Wissen und Erfahrungen zu teilen und gemeinsam zu diskutieren. Als inklusive, spielerische Kunstplattform steht das Festival für kollektive, generationsübergreifende Kunsterfahrungen, die abstrakte globale Themen greifbar machen können.

+ mehr erfahren

Code Week Hamburg

Die Code Week Hamburg lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Jedes Jahr im Herbst bietet sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen.

+ mehr erfahren

Code Week Regio-Hubs

In den Code Week Regio-Hubs schließen sich engagierte Menschen und Organisationen zusammen – darunter Bildungsinitiativen, Stiftungen, Hochschulen, Bibliotheken, Unternehmen und Wirtschaftsförderungen – die bei sich vor Ort jungen Menschen Lust aufs Coden und Tüfteln machen wollen.

+ mehr erfahren

DCI Digital Career Institute gGmbH

Mit seinem Fort- und Weiterbildungsprogramm wendet sich das DCI an Menschen, die sich für eine technische Qualifizierung am deutschen Arbeitsmarkt interessieren. Gemeinsam arbeiten wir alle an einer Mission: Die bestmögliche Ausbildung um einen Jobeinstieg in der Digitalbranche zu ermöglichen.

+ mehr erfahren

Deichtorhallen Hamburg GmbH

Die Deichtorhallen Hamburg sind ein Ort für zeitgenössische Kunst und Fotografie. Wie die zeitgenössische Kunst fortlaufend auf die Besonderheiten, Herausforderungen und Technologien der heutigen Zeit reagiert, so wollen wir uns innerhalb unseres kulturellen Bildungsauftrages fortlaufend entwickeln und neue Akzente setzen.

+ mehr erfahren

Didaktik der Informatik | Universität Hamburg

Der Arbeitsbereich „Didaktik der Informatik“ legt den Fokus auf die Entwicklung, Integration und Evaluation von Lernumgebungen für den Informatikunterricht der Sekundarstufe. Insbesondere aktuelle Themen wie KI, Robotik und Physical Computing werden empirisch untersucht. Ziel ist ein Transfer in die Schulpraxis.

+ mehr erfahren

Die Motte e.V.

Im aktuellen Projekt der Kultur- und Bildungsarbeit der Motte erzählen Kinder und Jugendliche (mit und ohne Behinderung) ihre Geschichten mit verschiedensten künstlerischen, analogen und digitalen Mitteln.

+ mehr erfahren

Die Stadtinsel e.V.

Wir - Die Stadtinsel e.V. - setzen uns für Kinder und Jugendliche aus Stadtteilen mit erhöhtem Entwicklungsbedarf in Hamburg ein. Sie verlässlich zu begleiten, macht unseren Herzschlag aus. Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche gute Perspektiven für ihr Leben entwickeln können unabhängig von ihren Lebensumständen.

+ mehr erfahren

digitalgeladen

Hinter der Initiative digitalgeladen stehen Coaches und Künstler*innen, die mit Kindern und Jugendlichen die digitalen Werkzeuge auf sehr kreative Weise entdecken.

+ mehr erfahren

Dolle Deerns e.V.

Die Fachstelle Berufsorientierung berät, begeleitet und unterstützt Mädchen* und junge Frauen* in ihrem Berufswahlprozess. Ein Schwerpunkt sind handlungsorientierte Angebotsformen um Mädchen* und junge Frauen an MINT Bereiche heranzuführen und darin zu stärken.

+ mehr erfahren

Dolle Deerns e.V., Mädchentreff Neu Allermöhe

Unser Mädchentreff ist eine Freizeiteinrichtung für Mädchen* ab neun Jahren. Wir bieten Mädchen* Räume zur Entfaltung, damit sie Vertrauen in ihre Stärken und Fähigkeiten sowie einen selbst bestimmten Lebensentwurf entwickeln.

+ mehr erfahren

Dusyma

Dusyma ist seit 95 Jahren Partner von Bildung- und Erziehungsinsitutionen. Seit 2017 bietet Dusyma mit dem "Dusymaker"- Bereich Produkte und Konzepte zur digitalen Tranformation an.

+ mehr erfahren

Fab Lab Fabulous St. Pauli e.V.

Das Fab Lab Fabulous St. Pauli wurde 2011 als erstes Fab Lab Hamburgs gegründet und ist der Ort, an dem ihr computergesteuerte Maschinen wie 3D-Drucker oder Lasercutter nutzen und viele Sachen selbst herstellen könnt.

+ mehr erfahren

Fachbereich Informatik Universität Hamburg

Am Fachbereich Informatik forschen und lehren 28 Professorinnen und Professoren sowie etwa 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Über 2300 Studierende werden in 5 Bachelor- und 5 Masterstudiengängen ausgebildet.

+ mehr erfahren

Fin Labusch

Ich bin Informatiker aus Hamburg und veranstalte immer mal wieder Workshops wie "LEGO Roboter bauen und programmieren" oder die "Zauberschule Informatik". In 2020 werde ich zum vierten Mal in Folge auch bei der Eröffnungsveranstaltung wieder mit dabei sein.

+ mehr erfahren

FUNDUS THEATER gGmbH

Das FUNDUS THEATER ist ein Kindertheater für alle Generationen. Es hat sich bundesweit und international mit Innovationen im Bereich des partizipativen und forschungsorientierten Theaters und der kulturellen Bildung einen Namen gemacht.

+ mehr erfahren

GGems an der Bek

Wir sind ein Wahlpflichtkurs Angewandte Naturwissenschaften Jahrgang 8, die Freude am Programmieren ud Tüfteln haben.

+ mehr erfahren

Gretel-Bergmann-Schule

Wir sind eine Stadtteilschule im wunderschönen Stadtteil Allermöhe in Hamburg-Bergedorf. Einer unserer Schwerpunkte ist es die Bildung in den MINT-Fächern zu stärken. Daher freuen wir uns dieses Jahr gemeinsam mit unseren Schüler:innen an der Codeweek teilzunehmen.

+ mehr erfahren

GWA St. Pauli

Die GWA St. Pauli macht seit 1975 sozio-kulturelle und pädagogische Arbeit im Stadtteil St. Pauli. Seit 2008 sind wir auch in der Medienpädagogik aktiv. In unserem Medienzentrum finden verschiedene Workshops statt und das Equipment wird an Menschen aus der Nachbarschaft und Kooperationspartner verliehen.

+ mehr erfahren

Gymnasium Corveystraße

Wir sind das Gymnasium Corveystraße in Lokstedt. Neben Kreativität, Demokratie und Gesundheit hat sich bei uns in den letzten Jahren auch der Schwerpunkt MINT immer weiter entwickelt, besonders im Bereich Informatik. Deswegen möchten wir mit unseren Schülern auch an der Code Week teilnehmen.

+ mehr erfahren

Gymnasium Hochrad

Das Gymnasium Hochrad ist ein bilinguales Gymnasium im Stadtteil Othmarschen.

+ mehr erfahren

Gymnasium Rissen

Wir sind ein bilinguales Gymnasium im Hamburger Westen mit einem MINT-Schwerpunkt.

+ mehr erfahren

Gymnasium Süderelbe

Das Gymnasium Süderelbe ist ein staatliches Gymnasium im Hamburger Stadtteil Neugraben-Fischbek, der südlich der Elbe liegt. Wir sind eine MINT-freundliche Schule und freuen uns darauf, viele MINT-interessierte Menschen an unserer Schule begrüßen zu dürfen und kennenzulernen.

+ mehr erfahren

Haba Digitalwerkstatt

Die Haba Digitalwerkstatt begleitet Kinder ab 6 Jahren bei den ersten Schritten in die digitale Welt zu begleiten. Sie lernen nicht nur Coding, Robotik und verschieden Funktionalitäten mit Hilfe altersgerechter Apps, sondern auch kreative Lösungsansätze kennen und Arbeiten im Team.

+ mehr erfahren

Hacker School / i3 e.V.

Kinder und Jugendliche können mit uns in die Welt der Bits und Bytes eintauchen. Sie dürfen entdecken, wie spannend es ist, selbst zu programmieren und kreativ zu werden. Bei den Sessions stehen vor allem Spaß, praktische Anwendung und eine rege Mitmachkultur im Vordergrund. Vorkenntnisse der Teilnehmenden sind nicht nötig.

+ mehr erfahren

Hamburger Volkshochschule

Unser Leitbild: Bildung für alle! Unsere Weiterbildungsangebote sind allgemein zugänglich. Wir gehen von der prinzipiellen Gleichberechtigung der Lehr- und Lernpartner aus und betrachten die Lerngruppen als Orte sozialer Begegnung, in denen Toleranz, Respekt und Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen gefördert werden.

+ mehr erfahren

HAW Hamburg

AI Creative Kitchen ist eine Initiative von aiXdesign, einem Forschungsprojekt, das Einflüsse und Auswirkungen von Technologien der Artificial Intelligenz auf Kreativberufe untersucht. Das Projekt ist am Department Design der HAW-Hamburg beheimatet und führt Veranstaltungen und Exploration-Events durch.

+ mehr erfahren

HoFaLab

Das HoFaLab ist dein FabLab in Wilhelmsburg, ein Ort für kreative Produktion und künstlerische Forschung. Das HoFaLab richtet sich an (Medien-)Künstler, Bastler und alle Interessierten, die lernen wollen Technologie im Alltag selbstbestimmt und verantwortungsbewusst einzusetzen.

+ mehr erfahren

House of All UG (haftungsbeschränkt)

House of All UG möchte nach Prinzipien des Distributed Design kreislauffähige Kleidung bezahlbar und zugänglich für alle machen. Dazu bieten wir digitale Partizipation im Designprozess an. In Kooperation mit Fab City HH e.V. verbinden wir bei unseren Workshops digitale Technologie und Textilien.

+ mehr erfahren

Impact Hub Hamburg

Wir sind ein Ort für Startups, Selbstständige und Unternehmen, die konkrete Lösungen für die drängendsten Probleme unserer Zeit schaffen - mit Anbindung an ein weltweites Netzwerk.

+ mehr erfahren

Initiative Creative Gaming e. V.

Creative Gaming heißt: Mit Spielen spielen! Indem wir sie zum Spielzeug machen, Regeln brechen, Spiele als Werkzeug nutzen, sie ganz neu denken oder Digitales analog werden lassen. Die Initiative Creative Gaming macht sich seit 2007 für einen kreativen, kompetenten und kritischen Umgang mit digitalen Spielen stark.

+ mehr erfahren

Initiative für frühe Bildung gGmbH

Unsere Initiative wurde 2017 mit dem Fokus auf die frühkindliche Bildung gegründet. Unsere Vision ist es, allen Kindern bestmögliche Startchancen sowie den Zugang zu früher Bildung zu ermöglichen, indem wir den natürlichen kindlichen Entdeckungsdrang fördern, der zu einer gesunden geistigen und körperlichen Entwicklung beiträgt.

+ mehr erfahren

Initiative Naturwissenschaft & Technik

Die Initiative NAT entwickelt seit 2007 Projekte und Konzepte, um Jugendliche für MINT zu begeistern. Z.B. mit dem Mädchenprogramm mintpink und einem jährlichen Schülerkongress. In der NAT engagieren sich über 100 Organisationen, Unternehmen und Hochschulen gemeinsam für den MINT-Nachwuchs in Hamburg.

+ mehr erfahren

Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd)

Wir begleiten junge Menschen in unterschiedlichen Freiwilligendienstformaten im In- und Ausland. Einen wichtigen Bestandteil der Freiwilligendienste stellen die interaktiven Begleitseminare dar. Hier arbeiten wir gemeinsam an unterschiedlichsten gesellschaftlichen Themen, z.B. Demokratiebildung und Digitalisierung.

+ mehr erfahren

iRobo Education

Mitte 2020 startete in Bremen eine auf das Programmier- und Technologieangebot spezialisierte Pädagogische Akademie, die sich auf die Vermittlung von Programmierwissenschaft und -technik spezialisiert hat. Mit bereits fünf erfolgreichen Niederlassungen in Bremen, Hamburg, Hannover, Dresden und Nordrhein-Westfalen.

+ mehr erfahren

jaf - Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V.

Der jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V ist ein wichtiger Träger der aktiven Medienarbeit in Hamburg. Der Kern der medienpädagogischen Arbeit liegt in der kreativen Nutzung und aktiven Teilhabe an der Medienkommunikation. Entsprechend führt der jaf e. V. Projekte mit audiovisuellen und digitalen Medien durch.

+ mehr erfahren

Jugendfilm e.V.

Jugendfilm e.V. wurde 2004 von Hamburger Filmemachern gegründet. Er ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der Freien und Hansestadt Hamburg. Jugendfilm e.V. wird nicht subventioniert, alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. https://de.wikipedia.org/wiki/Jugendfilm_(Verein)

+ mehr erfahren

Keos.Club

Maya Herrmann aka Keos.Club ist eine interdisziplinäre Künstlerin und Programmiererin aus Hamburg. Seit ihrem Coming-Out als Trans*Frau beschäftigt sie sich intensiv damit, all ihre Fähigkeiten multimedial zu bündeln, um die Schönheit des Geschenks hervorzuheben, welches darin liegt, trans in einer binären Welt zu sein.

+ mehr erfahren

Kids4IT

Wir wollen Euch zeigen, dass es möglich ist, kreativ mit dem Computer zu arbeiten. Deswegen haben wir Kids4IT in Hamburg gegründet. Dort könnt Ihr mit vielen anderen Kindern und ein paar Erwachsenen lernen, wie Programmieren geht.

+ mehr erfahren

Kugleracademy

MINT Bildungsevent Anbieter

+ mehr erfahren

Kunstverein Harburger Bahnhof

Seit 1999 ist der Kunstverein Harburger Bahnhof Bühne und Experimentierfeld für zeitgenössische Kunst. Im Zentrum steht der künstlerische Nachwuchs. Er eröffnet Künstler:innen die Chance, jenseits des etablierten Kunstbetriebs neue Inhalte und Formen zu erforschen und einem breiten Publikum darzustellen.

+ mehr erfahren

Kurt-Körber-Gymnasium

Am Kurt-Körber-Gymnasium legen wir Wert darauf, unsere Schüler*innen zukunftsfähig zu bilden. Dazu gehören unserer Kreativwerkstatt, der Einsatz von persönlichen Tablets in den oberen Jahrgängen und umfangreiche Informatik-Angebote bis in die Oberstufe im Rahmen des Profils "Der digitale Mensch".

+ mehr erfahren

lernwiki

Bisher sind im Team: Lothar Griess (Gründer lernwiki.org), Dipl. Designer Visuelle Kommunikation, Graphik- und Web-Design. Magnus Rode (Digitalisierungs-Experte) in Hannover. Kunstförderung Nord e.V., Jan Rieck, Kunstförderung Nord e.V., ... kunstfoerderung-nord.de

+ mehr erfahren

Light & Schools

Light & Schools, das Physik-Schullabor der Universität Hamburg, begeistert junge Leute durch spannende Experimente für die Physik. Die Angebote richten sich sowohl an Oberstufenklassen als auch an Mittel- und Orientierungsstufenklassen aus Deutschland, Europa oder weltweit.

+ mehr erfahren

Logiscool Alstertal

Die Logiscool Alstertal ist eine Programmierschule für Schülerinnen und Schüler von 6 bis 16 Jahren. Themengebiete erstrecken sich dabei von einem digitalen Einführungskurs, Programmieren mit Scoolcode, Robotik, 3-D Game-Design, App-Entwicklung, Minecraft, Videoproduktion bis hin zu Hacker-Kursen.

+ mehr erfahren

MAKE IT MINT e.K.

Wir setzen uns für die Verbesserung der MINT Lehre ein. Durch Workshops, Fortbildungsangeboten und Unterrichtsunterlagen für Lehrer sowie Experimenten, die auf schulische Lehrinhalte abgestimmt sind ist das Ziel die Frage aller Fragen von SchülerInnen zu beantworten... Wofür brauche ich das denn eigentlich???

+ mehr erfahren

Makerhafen gGmbH

Wir sind ein offener und kinderorientierter Makerspace. Unser Angebot richtet sich an technikbegeisterte Kinder und ihre Familien. In unseren Workshops geben wir den Kindern, wie auch den Erwachsenen, die Möglichkeit, Technik und Handwerk für sich zu entdecken.

+ mehr erfahren

Makerspaces in Schulen Hamburg Netzwerk (MiSHN)

MiSHN ist das „Makerspaces in Schulen Hamburg Netzwerk“. Es ist ein Netzwerk aus Personen und Institutionen, die dafür sorgen möchten, dass ihre Kinder auch in Schulen wie in einem Makerspace lernen können. Makerspaces sind offene Werkstätten in denen die so genannte „digitale Fertigung“ einen Platz findet und der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.

+ mehr erfahren

MindBerries

Hallo, wir sind die MindBerries, 3 Schülerinnen aus Hamburg (14, 16 und 16 Jahre alt), die an dem Finale der Technovation Challenge teilgenommen haben. Unsere App MindReleaf, die mentale Probleme der SchülerInnen bekämpfen soll, haben wir ,,Thunkable“ benutzt. Nun wollen wir weiteren jüngeren Kindern Thunkable ,,zeigen“.

+ mehr erfahren

Mit Bildung zum Gemeinwohl gUG

Bildung als Schlüssel für eine bessere Welt! "Mit Bildung zum Gemeinwohl gUG" engagiert sich mit verschiedenen Projekten sowohl analog als auch digital für Bildung, Gemeinschaft und Umweltschutz.

+ mehr erfahren

moinworld

Moinworld ist eine Non-Profit Organisation, die den Anteil der weiblichen Softwareentwickler erhöhen will und Mädchen und Frauen aktive Teilhabe an der Digitalisierung ermöglichen möchte.

+ mehr erfahren

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Mit rund 500.000 Objekten aus 4.000 Jahren ist das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) eines der spannendsten Museen für Kunst und Design in Europa und ein außergewöhnlicher Ort für die große Erzählung menschlicher Kreativität.

+ mehr erfahren

OTTO

OTTO ist eines der erfolgreichsten E-Commerce-Unternehmen Europas. Mit mehr als 3 Millionen Artikeln von über 6.800 Marken gehört otto.de heute zu den führenden deutschen Onlineshopping-Plattformen, die sich künftig für noch mehr Marken, Partner & Technologien öffnet.

+ mehr erfahren

robotik@TUHH

Seit 2003 engagiert sich die TUHH gemeinsam mit NORDMETALL unter dem Namen robotik@TUHH für eine nachhaltige MINT-Förderung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in der Metropolregion Hamburg. Unter robotik@TUHH werden Robotik- und Technikkurse für Schüler:innen angeboten.

+ mehr erfahren

SCHORSCH im IFZ

SCHORSCH im IFZ ist ein Integrations- u. Familienzentrum und Offene Einrichtung der Kinder- und Jugendarbeit der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde. Als Stadtteileinrichtung für Integration und Bildung sind wir überregional ausgerichtet.

+ mehr erfahren

Schule Schulkamp

Wir sind klein aber plietsch!

+ mehr erfahren

Schule Stockflethweg

Wir sind eine Grundschule und eröffnen im Oktober unseren Makerspace. Hier kann kreativ, technisch und digital getüftelt werden! Wir freuen uns auf viele kleine und große Maker!

+ mehr erfahren

Schule Stübenhofer Weg

Wir sind die Schule Stübenhofer Weg in Kirchdorf Süd, Wilhelmsburg. Bei uns kannst Du von der 1. bis zur 13. Klasse mit verschiedenen Menschen zusammen lernen. In unserem Schul-Makerspace arbeiten Schüler:innen in Werkstätten, dem Projekt- und Elektronik/Robotik-Raum, den Sachunterrichts- und Kunsträumen an kreativen Projekten.

+ mehr erfahren

Schülerforschungszentrum Hamburg

Das Schülerforschungszentrum Hamburg bietet interessierten Schülerinnen und Schülern einen Raum und professionelle Unterstützung für eigene For­schungs­projekte mit Fokus auf Na­tur­wissen­schaften, Mathematik, Informatik und/oder Technik.

+ mehr erfahren

Social Developers Club

Der Social Developers Club ist ein internationales Netzwerk für Entwickler und Technikinteressierte. Unser Netzwerk bietet jedem eine Plattform, um Wissen zu teilen und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Durch unsere Veranstaltungen wollen wir Barrieren für Programmierung und Technik abbauen.

+ mehr erfahren

Sophia Weider

Ich möchte Design und Workshops miteinander verknüpfen. Mit einer Prise Edutainment (education und entertainment) habe ich Freude daran gefunden andere Menschen mit meiner Leidenschaft anzustecken und Gedankenanstöße für neue Perspektiven zu entwickeln.

+ mehr erfahren

Stadtbücherei Geesthacht

Die Stadtbücherei Geesthacht verfügt über ca. 50.000 Medien und ist für ihren kundenfreundlichen Beratungs- und Informationsdienst ebenso bekannt wie für ihr abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm.

+ mehr erfahren

Stiftung Zukunftswerkstatt Buchholz

Ziel der Zukunftswerkstatt ist es, Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern. Wir möchten MINT-Themen begreifbar, erlebbar und verstehbar gestalten und ein Grundverständnis für technologische Zusammenhänge aufbauen.

+ mehr erfahren

StS Bramfeld

Wir sind die Stadtteilschule Bramfeld und arbeiten bzw. "maken" in unserem Bereich Technische Bildung. Wir sind dabei ein zukunftsfähiges FabLab aufzubauen und laden dich gerne ein, um mit uns zu maken.

+ mehr erfahren

Technovation Girls Germany

Mädchen können alles erreichen! Bei Technovation Girls Germany entwickeln Mädchen zwischen 10 und 18 ihre eigene App, unterstützt von MentorInnen aus Tech-Unternehmen. Meldet euch jetzt an für die Saison 2021, als Schule oder als eigenständiges Team!

+ mehr erfahren

TU Hamburg

Wir sind die Technische Universität Hamburg mit knapp 8000 Studierenden. Mit den Roberta-Kursen wollen wir den Einstieg in MINT-Fächer fördern.

+ mehr erfahren

TUHH / DLR_School_Lab

Das DLR_School_Lab TUHH steht interessierten Schulklassen offen, um dort mit unseren studentischen Teamern zu experimentieren. Passend zum Standort HH verfügen wir über 2 Abteilungen: Luftfahrt und Schifffahrt.

+ mehr erfahren

tweini.org

HiHo, ich bin Tobias aka tweini und programmiere mit euch. Einfach ans Keyboard and Let's go! Bei unseren Programmier Sessions geht es um Dich. Deine Interessen und Fragen aber auch dein Anfangsfrust, darum wird sich gekümmert. Zusammen Programmieren Lernen und sich gegenseitig unterstützen, dann macht es auch Spaß!

+ mehr erfahren

Universität Hamburg, Fachbereich Informatik

Der Fachbereich Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg gehört zu den größeren Informatik-Fachbereichen Deutschlands und zeichnet sich in Lehre und Forschung durch ein breites und modernes Profil aus.

+ mehr erfahren

Young Talents Hamburg

m Young Talents Hamburg Club (früher Faszination Technik Klub) bekommen Kinder und Jugendliche durch verschiedene Veranstaltungsformen Einblicke in, vor allem technische Berufe und werden in die Ausbildung oder in das Studium in der Metropolregion Hamburg begleitet – ab 8 Jahren bis Ende der Schulzeit.

+ mehr erfahren

Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg

Die Zentralbibliothek ist das öffentliche Wohnzimmer der Stadt: Täglich strömen rund 4.000 Besucher in den Hühnerposten, um zu arbeiten, lesen, lernen, sich zu treffen oder Musik zu hören. Auf drei Ebenen finden 500.000 Medien Platz: Romane, Sachliteratur, Zeitschriften und digitale Datenbanken laden ein, entdeckt zu werden.

+ mehr erfahren

Zukunftswerkstatt Buchholz

Die Zukunftswerkstatt Buchholz im Landkreis Harburg ist ein außerschulischer Lernort. Wir begeistern große und klein für die MINT-Fächer. Bei uns kann man entwickeln, tüfteln und werkeln, hacken, coden und konstruieren, experimentieren, forschen und entdecken.

+ mehr erfahren