(Stand September 2022)
Die Körber-Stiftung informiert Sie mit dieser Datenschutzerklärung über die Datenverarbeitung auf der Website https://hamburg.codeweek.de/. Ferner informieren wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie beispielsweise Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse stets in Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
1. Verantwortliche Stelle
Wir sind als Betreiberin der Website die verantwortliche Stelle für Ihre personenbezogenen Daten. Unsere Kontaktdaten lauten:
Körber-Stiftung
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 80 81 92 0
Telefax: +49 40 80 81 92 - 300
E-Mail: infokoerber-stiftung.de
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie unter infokoerber-stiftung.de erreichen.
2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
2.1 Datenverarbeitung bei Besuch der Website
Bei Besuch unserer Website verarbeiten wir eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles unseres Servers gespeichert. Dabei können folgende Daten erfasst werden: (1) Ihre IP-Adresse, (2) das Datum und die Uhrzeit der Anfrage, (3) Ziel-URL und Ausgangs-URL, (4) Übertragene Datenmenge, (5) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, (6) Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems wie z.B. Sprach- und Ländereinstellungen, (7) der Name Ihres Internetdienstanbieters.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie. Diese Informationen benötigen wir vielmehr dafür, um die Inhalte der Website korrekt auszuliefern und zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Technik der Website zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werten wir statistisch und mit dem Ziel aus, den Datenschutz und die Datensicherheit auf unserer Website zu erhöhen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles speichern wir getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
2.2 Datenverarbeitung bei Registrierung
Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren erfassen wir folgende Daten: (1) Ihren Namen, (2) Ihre E-Mail-Adresse, (3) Namen und Details Ihrer Initiative und Ihrer Workshops, (4) Namen, Details und URL Ihrer Organisation, sowie ggf. Adressen von Social-Media-Auftritten (5) Ihre Telefon-Nummer und ggf. (5) Ihre Anschrift. Wir verwenden diese Daten, um Ihr Profil auf der Website zu erstellen und zu verwalten sowie um Ihnen zu ermöglichen, Ihre Initiative und Ihre Workshops einzustellen und auf unserer Website zu präsentieren. Wir senden an die eingetragene E-Mail-Adresse eine Bestätigungsmail, um zu überprüfen, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse die Registrierung autorisiert hat. Die Angaben zu Ihrem Workshop und die Kontaktdaten Ihrer Initiative/Organisation veröffentlichen wir auf https://hamburg.codeweek.de. Wir setzen außerdem eine Schnittstelle zur Website https://codeweek.eu/ ein. Wir geben die Angaben zu Ihrem Workshop und die Kontaktdaten Ihrer Initiative/Organisation an https://codeweek.eu/ weiter, wo Ihre Daten dann ebenfalls veröffentlicht werden, wenn Sie der Weitergabe nicht widersprechen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei der Registrierung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) und lit. f) DSGVO.
2.3 Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Sie können uns über die bereitgestellten E-Mail-Adressen kontaktieren. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, so speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten speichern wir für Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und/oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3. Newsletter
Auf unserer Website können Sie unseren Newsletter oder andere Mitteilungen zu bestimmten Themen von uns per E-Mail abonnieren. Hierzu erheben wir Ihren Namen sowie Ihre E-Mailadresse und verwenden diese Daten, um Ihnen den Newsletter bzw. die jeweils von Ihnen abonnierten Mitteilungen per E-Mail zuzusenden. Voraussetzung für die Teilnahme am Versand von Newslettern und anderen Mitteilungen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bzw. nach §§ 4a BDSG, 13 Abs. 2 TMG).
Ihr Einverständnis mit dem Erhalt unseres Newsletters oder der anderen Mitteilungen per E-Mail verifizieren wir durch den Einsatz des so genannten Double-Opt-In-Verfahrens. Das heißt, wir erbitten per E-Mail an die von Ihnen im Zuge des Abonnements angegebene E-Mail-Adresse zunächst die aktive Bestätigung Ihres Einverständnisses mit dem Erhalt des Newsletters bzw. der sonstigen Mitteilung, bevor wir mit deren Zusendung beginnen. Die Information über die Bestätigung verwenden wir, um Ihr Einverständnis zu dokumentieren und gegebenenfalls nachzuweisen. Ihre Einwilligung in die Zusendung des Newsletters bzw. der anderen Mitteilungen und in die diesbezügliche Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Website auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sog. Cookies ein, um die Website zu optimieren. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (z.B. Laptop, Tablet, Smartphone) gespeichert werden, wenn Sie die Website besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sog. Session-Cookies ein, um Ihnen bei Anmeldung auf der Website eine bestimmte Sitzung zuzuordnen. Diese werden bei Ausloggen oder nach Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
Zudem setzen wir Cookies von Drittanbietern ein (sog. Third-Party-Cookies), um die Nutzung der Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten sowie um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Webseite zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer festgelegten Zeit automatisch gelöscht.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Website vollständig nutzen können.
5. Matomo Analytics
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen (siehe Ende dieser Webseite) ändern.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/
6. Google-Fonts
Wir binden auf unserer Website Google-Schriftarten ("Google Fonts") ein. Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Die Opt-Out-Möglichkeit finden Sie hier.
Bei jedem Aufruf unserer Website werden zur Darstellung der Texte in einer bestimmten Schriftart Dateien von einem Server der Seite https://fonts.google.com/ geladen. Dabei kann ihre IP-Adresse an den Server übertragen werden und im Rahmen des üblichen Weblogs gespeichert werden. Die Weiterverarbeitung dieser Informationen obliegt Google. Wir nutzen Google Fonts, um die Darstellung unserer Website übersichtlicher und nutzerfreundlicher zu gestalten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Google Fonts ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf der Basis von Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO). Diese verpflichten Google dazu, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Die Europäische Kommission hat diese Standardvertragsklauseln genehmigt. Sie können die Standardvertragsklauseln auf der Webseite von Google abrufen.
7. Facebook Pixel
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
8. Interaktion mit sozialen Netzwerken und Einbindung Inhalte Dritter
Wir haben an einigen Stellen auf unserer Website Inhalte von Dritten eingebunden. Dabei handelt es sich etwa um Videos, Kartendienste, Bilder oder Schriftarten. Eine genauere Beschreibung, von wem wir Inhalte einbetten und wie Ihre Daten dabei verarbeitet werden, finden Sie nachfolgend in der jeweiligen Beschreibung zu den eingebetteten Inhalten.
8.1 YouTube
Wir setzen auf unserer Website Dienste von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einer Tochtergesellschaft der Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland die für Ihre Daten zuständige Verantwortliche.
Sollten Sie keine Einwilligung erteilt haben im Rahmen des Consent Managers, haben Sie die Möglichkeit diese nachträglich im Rahmen des sog. „2-Klick-Verfahrens“ zu erteilen. Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern erst dann hergestellt, wenn Sie auf den Button zum Bestätigen klicken. Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Ihre Daten können hierbei in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung dient der Angemessenheitsbeschluss mit den USA nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO aufgrund des EU-US Data Privacy Framework. Der Anbieter hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und damit verpflichtet, das EU-Datenschutzniveau einzuhalten.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen unter „Datenschutzeinstellungen“ im Menü im Seitenrand aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
8.2. LinkedIn
Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, sind wir gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (https://www.linkedin.com/help/linkedin/solve) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.
Wir betreiben unsere LinkedIn-Seite zur Information und Kommunikation mit Ihnen als Nutzer und Interessent unseres Angebots oder als potentieller Mitarbeiter/Bewerber. Entsprechend der Nutzungsbedingungen von LinkedIn, denen jeder Nutzer im Rahmen der Erstellung eines LinkedIn Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen. So sind etwa Ihr LinkedIn-Name und ihr Profilbild für uns (und andere LinkedIn-Nutzer) sichtbar, wenn Sie unsere Seite besuchen oder Beiträge von uns kommentieren. Von uns werden also nur die personenbezogenen Daten erhoben, die durch entsprechende Mitwirkung Ihrerseits offensichtlicher Teil der unserer LinkedIn-Seite geworden sind. Wir haben kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken. Entsprechend nutzen wir die Daten allenfalls zur Anpassung und Verbesserung unseres Angebots.
LinkedIn setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Die von LinkedIn verwendeten Cookies dienen laut Angaben von LinkedIn der Authentifizierung, Sicherheit, Präferenzen, Funktionen und Dienste, personalisierten Werbung sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von LinkedIn verwendeten Cookies können Sie hier einsehen: de.linkedin.com/legal/cookie-policy
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung.
Der Betrieb der LinkedIn-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Umsetzung unserer berechtigten Interessen an einer Informations- und Interaktionsmöglichkeit über LinkedIn für und mit unseren Nutzern und Besuchern. Weitere Rechtsgrundlagen für eine Datenverarbeitung können sich in Einzelfällen aus Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) DSGVO ergeben.
Personenbezogene Daten löschen wir, soweit der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und auch sonst keine gesetzlichen Gründe gegen eine Löschung der Daten entgegenstehen.
8.3 Facebook Fanpage
Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um im Kontakt mit unseren Kunden und Interessenten zu bleiben, haben auch wir eine eigene Fanpage bei Facebook eingerichtet. Facebook ist ein Dienst der Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (nachfolgend als „Facebook“ bezeichnet).
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Facebook die Daten (z.B. IP-Adresse, Vorlieben und persönliche Interessen, Verhalten auf den Seiten von Facebook, evtl. auf Facebook hinterlegte persönliche Informationen etc.) von Nutzerinnen und Nutzern speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da Facebook allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns derzeit nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss.
Angaben von Facebook selbst darüber, welche Informationen erfasst werden, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook, welche hier eingesehen werden können: www.facebook.com/about/privacy/
Wenn Sie Facebook-Mitglied und in Ihrem Facebook-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie verhindern möchten, dass Facebook Daten über Ihren Besuch unserer Fanpage mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor jedem Besuch unserer Fanpage bei Facebook ausloggen die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden laut Facebook alle Informationen, über die Sie von Facebook identifiziert werden können, gelöscht.
Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Um die Inhalte auf unsere Facebook Fanpage sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei Facebook sein. Allerdings werden bei jedem Besuch unserer Seite von Facebook Daten erhoben, gespeichert und verwendet. In dem Moment, in dem Sie unsere Fanpage aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit einem Server von Facebook her. Dabei werden gegebenenfalls Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. In jedem Fall wird, gleichgültig ob Sie bei Facebook registriert sind oder nicht, Ihre IP-Adresse übertragen und es werden Cookies gesetzt. Wenn Sie Facebook-Mitglied und in Ihrem Facebook-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Zu den eingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Sie können über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für verschiedene Browser finden Sie hier: Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge Browser, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.
Die von Facebook verwendeten Cookies dienen laut Angaben von Facebook der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Facebook verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen: www.facebook.com/policies/cookies/, in dem Sie den dortigen Links folgen. Einstellungen dazu, welche Werbeanzeigen Ihnen durch Facebook angezeigt bzw. nicht mehr angezeigt werden sollen, können Sie unter www.facebook.com/about/basics/advertising und unter www.youronlinechoices.com vornehmen.
Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
Daten und ihre Verwendung
Userinteraktionen (Postings, Likes, etc.): Nutzerkommunikation; Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO
Facebook-Cookies: Zielgruppen-Werbung; Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO
Demografische Daten (z.B. basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben): Zielgruppen-Werbung; Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO
Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d.h. ohne Personenbeziehbarkeit für uns (z.B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten): Zielgruppen-Werbung; Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO
Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art 22 DSGVO findet nicht statt.
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur solange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange die Geschäftsbeziehung andauert, dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung. Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.
Sofern Sie uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt haben, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.
Facebook Insights
Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Facebook Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Nutzern unserer Facebook-Fanpage. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich. Für weitere Informationen kann auf die Cookie-Richtlinie von Facebook verwiesen werden.
Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Soweit Sie im Rahmen von Facebook interagieren, so hat selbstverständlich auch Facebook Zugriff auf Ihre Daten. Facebook befindet sich hier in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt. Die Datenübermittlung stützt sich auf die sog. Standarddatenschutzklauseln. Nähere Informationen hierzu finden Sie HIER.
Rechtsgrundlagen
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information und insbesondere in der Bereitstellung zeitgemäßer Kommunikationsmöglichkeiten für und mit Ihnen.
Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche
Körber-Stiftung
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
und
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
D2 Dublin
Ireland
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH vom 05.06.2018 finden Sie hier.
Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir Sie mit Blick auf Art. 26 DSGVO über im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und Facebook bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
8.4. Instagram
8.4.1. Angaben zur Instagram-Seite
Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, der zum Konzern Meta, früher Facebook, gehört. Wir greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Bewerten).
8.4.2. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook
Beim Besuch dieser Instagram-Seite erfasst Facebook u. a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um die Code Week Germany als Betreiber der Instagram-Seiten anonymisierte statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: help.instagram.com/519522125107875 Die vollständigen Datenrichtlinien des Dienstes Instagram finden Sie hier: help.instagram.com/581066165581870/;
Über den Einsatz von Cookies informiert Facebook im Rahmen der Cookie-Richtlinie für den Dienst Instagram: help.instagram.com/1896641480634370/ Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Facebook Ireland mittels der verwendeten Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzerverhalten (bei angemeldeten Nutzern geräteübergreifend) auch jenseits des Dienstes Instagram auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei dem Dienst Instagram registrierte, als auch für dort nicht registrierte Betroffene.
Nach eigenen Angaben speichert Facebook Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter: de-de.facebook.com/about/privacy
8.4.3. Instagram Seiten-Insights
Facebook verarbeitet in seinen sog. Seiten-Insights eine Reihe von personenbezogenen Daten der Seitenbesucherinnen und -besucher zu eigenen Zwecken. Die Verarbeitung findet unabhängig davon statt, ob Seitenbesucher bei Facebook bzw. Instagram angemeldet sind oder nicht und ob Seitenbesucher Mitglieder des Facebook bzw. Instagram-Netzwerks sind. Auch Nutzerinnen und Nutzer, die auf die Instagram-Seiten zugreifen, ohne bei Instagram registriert bzw. angemeldet zu sein, haben die Möglichkeit, mittels eines von Facebook gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen. Nähere Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter: www.facebook.com/policies/cookies/
Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste, anonymisierte Statistiken. Seitenbetreiber selbst haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die in diesem Rahmen verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten, anonymisierten Seiten-Insights. Nähere Informationen finden Sie unter: www.facebook.com/help/instagram/788388387972460
8.4.4. Rechte der betroffenen Person
Die Instagram-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren und uns private Nachrichten zu schicken. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unsere Instagram-Seite teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.
Werden personenbezogene Daten von Nutzerinnen und Nutzern verarbeitet, steht ihnen gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Übertragbarkeit und Löschung der Daten zu. Facebook Ireland ist dazu verpflichtet, Anfragen von betroffenen Personen zu beantworten. Weitere Informationen zu den Betroffenenrechten stellt Facebook hier zur Verfügung: www.facebook.com/help/2069235856423257
Anfragen von Nutzerinnen und Nutzer zur Datenverarbeitung beim Besuch einer Instagram-Seite, die in alleiniger Verantwortung von Facebook Ireland liegt, werden von uns an Facebook Ireland weitergeleitet. Nutzerinnen und Nutzer können unter folgendem Link den Datenschutzbeauftragten von Facebook selbst kontaktieren: www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Weiterhin informiert Facebook über datenschutzfreundliche Profileinstellungen bei Instagram-Profilen: help.instagram.com/811572406418223/;
8.5. Discord
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unserem Discord-Server beizutreten. Discord ist ein Dienst der Discord Inc., 444 De Haro Street #200, San Francisco, CA 94107, USA. Für den Europäischen Wirtschaftsraum („EWR“) und das Vereinigte Königreich ist Datenverantwortliche die Discord Netherlands B.V., Schiphol Boulevard 195, 1118BG, Schiphol, Amsterdam, Niederlande. Hierdurch können wir mit Ihnen in Kontakt treten, Öffentlichkeitsarbeit betreiben und Sie über unsere Arbeit oder über anstehende Events informieren. Außerdem können Sie sich mit anderen Nutzern und Interessenten per Nachrichten- oder Voice-Chat austauschen. Verfügen Sie über ein Discord-Konto, treten unserem Server bei und interagieren dort mit Inhalten oder anderen Nutzern (z.B. durch Schreiben von Chat-Nachrichten), können wir Ihre öffentlichen Profildaten (z.B. Ihren Profilnamen) und Ihre öffentlichen Interaktionen mit unseren Inhalten oder mit anderen Nutzern im Server einsehen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der Öffentlichkeitsarbeit, um auf uns und unser Angebot aufmerksam zu machen.
Die Datenschutzerklärung von Discord können Sie hier einsehen: https://discord.com/privacy
9. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten ist für Dienstleister und Vertragspartner, mit denen wir für den Betrieb der Website zusammenarbeiten, technisch möglich. Zur Gewährleistung des fehlerfreien Betriebs unseres Webservers sowie zur Gewährleistung der Serversicherheit wird Ihre ungekürzte IP-Adresse z.B. durch unseren Server-Dienstleister ALL-INKL.COM, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, für die Dauer von 7 Tagen gespeichert. Diese externen Anbieter sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten nur zur Erbringung der von uns angeforderten Dienstleistungen oder anderweitig in Übereinstimmung mit unseren Anweisungen zu verwenden.
Von den genannten Übermittlungen abgesehen übermitteln, verkaufen oder vermarkten wir Ihre personenbezogene Daten nicht an Dritte, wie z.B. andere Unternehmen oder Organisationen, außer Sie haben hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt, oder die Übermittlung ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen, dem Nutzer der Website, gegenüber erforderlich.
10. Dauer der Datenspeicherung
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist löschen wir die entsprechenden Daten routinemäßig, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, sperren oder löschen wir die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
11. Ihre Rechte
Sie haben bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen die folgenden Rechte:
Sie haben darüber hinaus das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO).