Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzerklärung

(Stand September 2022)

Die Körber-Stiftung informiert Sie mit dieser Datenschutzerklärung über die Datenverarbeitung auf der Website https://hamburg.codeweek.de/. Ferner informieren wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie beispielsweise Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse stets in Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

1. Verantwortliche Stelle

Wir sind als Betreiberin der Website die verantwortliche Stelle für Ihre personenbezogenen Daten. Unsere Kontaktdaten lauten:

Körber-Stiftung
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 80 81 92 0
Telefax: +49 40 80 81 92 - 300
E-Mail: infokoerber-stiftung.de

Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie unter infokoerber-stiftung.de erreichen.

2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

2.1 Datenverarbeitung bei Besuch der Website

Bei Besuch unserer Website verarbeiten wir eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles unseres Servers gespeichert. Dabei können folgende Daten erfasst werden: (1) Ihre IP-Adresse, (2) das Datum und die Uhrzeit der Anfrage, (3) Ziel-URL und Ausgangs-URL, (4) Übertragene Datenmenge, (5) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, (6) Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems wie z.B. Sprach- und Ländereinstellungen, (7) der Name Ihres Internetdienstanbieters.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie. Diese Informationen benötigen wir vielmehr dafür, um die Inhalte der Website korrekt auszuliefern und zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Technik der Website zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werten wir statistisch und mit dem Ziel aus, den Datenschutz und die Datensicherheit auf unserer Website zu erhöhen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles speichern wir getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

2.2 Datenverarbeitung bei Registrierung

Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren erfassen wir folgende Daten: (1) Ihren Namen, (2) Ihre E-Mail-Adresse, (3) Namen und Details Ihrer Initiative und Ihrer Workshops, (4) Namen, Details und URL Ihrer Organisation, sowie ggf. Adressen von Social-Media-Auftritten (5) Ihre Telefon-Nummer und ggf. (5) Ihre Anschrift. Wir verwenden diese Daten, um Ihr Profil auf der Website zu erstellen und zu verwalten sowie um Ihnen zu ermöglichen, Ihre Initiative und Ihre Workshops einzustellen und auf unserer Website zu präsentieren. Wir senden an die eingetragene E-Mail-Adresse eine Bestätigungsmail, um zu überprüfen, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse die Registrierung autorisiert hat. Die Angaben zu Ihrem Workshop und die Kontaktdaten Ihrer Initiative/Organisation veröffentlichen wir auf https://hamburg.codeweek.de. Wir setzen außerdem eine Schnittstelle zur Website https://codeweek.eu/ ein. Wir geben die Angaben zu Ihrem Workshop und die Kontaktdaten Ihrer Initiative/Organisation an https://codeweek.eu/ weiter, wo Ihre Daten dann ebenfalls veröffentlicht werden, wenn Sie der Weitergabe nicht widersprechen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei der Registrierung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) und lit. f) DSGVO.

2.3 Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

Sie können uns über die bereitgestellten E-Mail-Adressen kontaktieren. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, so speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten speichern wir für Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und/oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

3. Newsletter

Auf unserer Website können Sie unseren Newsletter oder andere Mitteilungen zu bestimmten Themen von uns per E-Mail abonnieren. Hierzu erheben wir Ihren Namen sowie Ihre E-Mailadresse und verwenden diese Daten, um Ihnen den Newsletter bzw. die jeweils von Ihnen abonnierten Mitteilungen per E-Mail zuzusenden. Voraussetzung für die Teilnahme am Versand von Newslettern und anderen Mitteilungen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bzw. nach §§ 4a BDSG, 13 Abs. 2 TMG).

Ihr Einverständnis mit dem Erhalt unseres Newsletters oder der anderen Mitteilungen per E-Mail verifizieren wir durch den Einsatz des so genannten Double-Opt-In-Verfahrens. Das heißt, wir erbitten per E-Mail an die von Ihnen im Zuge des Abonnements angegebene E-Mail-Adresse zunächst die aktive Bestätigung Ihres Einverständnisses mit dem Erhalt des Newsletters bzw. der sonstigen Mitteilung, bevor wir mit deren Zusendung beginnen. Die Information über die Bestätigung verwenden wir, um Ihr Einverständnis zu dokumentieren und gegebenenfalls nachzuweisen. Ihre Einwilligung in die Zusendung des Newsletters bzw. der anderen Mitteilungen und in die diesbezügliche Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

4. Cookies

Wir setzen auf unserer Website auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sog. Cookies ein, um die Website zu optimieren. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (z.B. Laptop, Tablet, Smartphone) gespeichert werden, wenn Sie die Website besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sog. Session-Cookies ein, um Ihnen bei Anmeldung auf der Website eine bestimmte Sitzung zuzuordnen. Diese werden bei Ausloggen oder nach Schließen des Browsers automatisch gelöscht.

Zudem setzen wir Cookies von Drittanbietern ein (sog. Third-Party-Cookies), um die Nutzung der Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten sowie um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Webseite zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer festgelegten Zeit automatisch gelöscht.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Website vollständig nutzen können.

5. Matomo Analytics

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen (siehe Ende dieser Webseite) ändern.

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/

6. Google-Fonts

Wir binden auf unserer Website Google-Schriftarten ("Google Fonts") ein. Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Die Opt-Out-Möglichkeit finden Sie hier.

Bei jedem Aufruf unserer Website werden zur Darstellung der Texte in einer bestimmten Schriftart Dateien von einem Server der Seite https://fonts.google.com/ geladen. Dabei kann ihre IP-Adresse an den Server übertragen werden und im Rahmen des üblichen Weblogs gespeichert werden. Die Weiterverarbeitung dieser Informationen obliegt Google. Wir nutzen Google Fonts, um die Darstellung unserer Website übersichtlicher und nutzerfreundlicher zu gestalten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Google Fonts ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf der Basis von Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO). Diese verpflichten Google dazu, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Die Europäische Kommission hat diese Standardvertragsklauseln genehmigt. Sie können die Standardvertragsklauseln auf der Webseite von Google abrufen.

7. Facebook Pixel

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

9. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten ist für Dienstleister und Vertragspartner, mit denen wir für den Betrieb der Website zusammenarbeiten, technisch möglich. Zur Gewährleistung des fehlerfreien Betriebs unseres Webservers sowie zur Gewährleistung der Serversicherheit wird Ihre ungekürzte IP-Adresse z.B. durch unseren Server-Dienstleister ALL-INKL.COM, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, für die Dauer von 7 Tagen gespeichert. Diese externen Anbieter sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten nur zur Erbringung der von uns angeforderten Dienstleistungen oder anderweitig in Übereinstimmung mit unseren Anweisungen zu verwenden.

Von den genannten Übermittlungen abgesehen übermitteln, verkaufen oder vermarkten wir Ihre personenbezogene Daten nicht an Dritte, wie z.B. andere Unternehmen oder Organisationen, außer Sie haben hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt, oder die Übermittlung ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen, dem Nutzer der Website, gegenüber erforderlich.

10. Dauer der Datenspeicherung

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist löschen wir die entsprechenden Daten routinemäßig, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, sperren oder löschen wir die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.

11. Ihre Rechte

Sie haben bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen die folgenden Rechte:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
  • Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
  • Recht auf jederzeitigen Widerruf erteilter Einwilligungen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie haben darüber hinaus das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO).