Zum Hauptinhalt springen

 

Bereits zum 10. Mal verwandelt sich Hamburg im Oktober in ein buntes Coding- und Mitmachparadies. Was 2016 mit 15 Angeboten begann, sind inzwischen rund 70 Initiativen, die über 200 Angebote schaffen. In der ganzen Stadt können Kinder und Jugendliche nun zum 10. Mal gemeinsam Coden, Tüfteln und Ausprobieren. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!

Projektion - Code ist überall

Was haben die Schiffe im Hamburger Hafen, die Supermarktkasse und unser Smartphone gemeinsam? Sie alle werden mit Code gesteuert. Diesen wollen wir anlässlich der Code Week sichtbar machen, denn Code ist überall! Darum projizieren wir zum Jubiläum jeden Abend vom 9. bis 11. Oktober eine kleine Geschichte zum Code und der Code Week Hamburg an verschiedene Orte in der Stadt. Kurz vorher werden wir alle Orte und Zeiten hier und auf unserem Instakanal veröffentlichen – stay tuned!  

 

record-o-mat x Code Week

Wisst ihr eigentlich noch, was eine Telefonzelle ist? Und wie sieht es mit einer Telefonzelle voller Code aus? Beim record-o-mat trifft Altes auf Neues. In einer alten Telefonzelle können Teilnehmer*innen eigene Audios aufnehmen, die dann durch Code neu zusammen gewürfelt und nach Außen gespielt werden. So wird der record-o-mat zum interaktiven zufallsbasierten Akteur und teilt Erinnerungen und Momentaufnahmen der 10. Code Week Hamburg. Den record-o-mat findet ihr beim Auftakt vor der Zentralbibliothek und anschließend vor der Bücherhalle Bergedorf.  

Begleitende Workshops findet ihr in unserem Programm.

Workshops record-o-mat

Stempeljagd

Auf die Stempel, fertig, los! Dieses Jahr könnt ihr mit eurer Stempelkarte bei der Code Week losziehen. Für jedes besuchte Angebot gibt es unseren tüftelnden Oktopus als bunten Stempel. Nach fünf Stempeln gibt es eine Überraschung vom Code Week Team. Mehr Infos dazu findet ihr bald hier. 

City Science Lab x Code Week

Stell dir vor, du könntest mit Code deine Stadt neu gestalten – wie würde sie aussehen?
Graue Parkplätze, versiegelte (Brach)Flächen gibt es überall in der Stadt. Aber was, wenn wir aus diesen Orten grüne Oasen, coole Treffpunkte und klimafreundliche Räume machen könnten? Gemeinsam mit dem City Science Lab könnt ihr in das weite Feld der Stadtentwicklung einsteigen. Und ganz praktisch versiegelte Flächen in neue virtuelle Wunschorte verwandeln. 

Mehr Infos

Dance Machines @ Kampnagel

Dance Machines ist ein immersives Tanzerlebnis, das virtuelle, analoge und auditive Welten miteinander verbindet. Ausgestattet mit VR-Brillen taucht das Publikum in einen Tanzunterricht der Zukunft ein. Galaktisch-utopische Avatare zweier professioneller Tänzerinnen begegnen dem Publikum im virtuellen Tanzstudio. Sie geben Bewegungsimpulse, stellen Fragen und führen durch Tanzschritte und Choreographien. Das Stück spielt mit der Wahrnehmung von analogen Körpern und Bewegungen im virtuellen Raum. Welche Verbindungen entstehen zwischen unseren Körpern und unseren Avataren? 

Mehr Infos

Social Code Hackathon

Wie können wir Code einsetzen, um Gutes in der Welt zu bewirken? Gemeinsam mit dem Social Developers Club und SEEd könnt ihr in einem zweitägigen Hackathon eure eigene soziale Geschäftsidee im Körber Start-Hub entwickeln und anschließend eine erste Website dafür bauen. Code ist überall – hier lernt ihr, wie er euch dabei helfen kann, eure Ideen zu verwirklichen. Mehr Infos folgen bald.