Zum Hauptinhalt springen

Ausgestattet mit einem Smartphone und einer 3D-Scan-App begeben sich die Kinder wie kleine Schatzjäger*innen auf Entdeckungstour durch die Bibliothek. Statt Pinsel und Spaten nutzen sie dabei die Kamera, um verborgene „Schätze“ in Form von Objekten aufzuspüren. Sobald sie ein passendes Objekt gefunden haben, wird es durch den 3D-Scan „eingefangen“ und digital mitgenommen. Jedes Fundstück wird so Teil einer ganz persönlichen Sammlung, die mit jedem Scan wächst.

Wenn alle gesuchten Objekte gefunden wurden, treffen wir uns wieder am Computer. Dort geht es an die Feinarbeit: Wie Archäolog*innen, die ihre Funde von Erde befreien, säubern wir unsere digitalen Modelle mit Blender von kleinen Fehlern und Artefakten. Am Ende der Station hat jedes Kind ein selbstgefangenes 3D-Modell erstellt, das es als Andenken mit nach Hause nehmen kann.

Altersklasse: von 8 bis 16 Jahren
Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei
Diese Vorkenntnisse sind erforderlich: Keine
Diese Hardware ist erforderlich: Smartphone
Teilnahmegebühr: keine
Gesprochene Sprachen :  Deutsch , Englisch , Französisch
r

Offline/Präsenz
Kunst und Kreativät Erweiterte Realität
3D-Scan AR VR
Grundschüler*innen Schüler*innen einer weiterführenden Schule
Nach oben scrollen